Kategorien
- Animation
- Crazy
- Filme
- Imagefilme
- Lehrvideos
- Mode
- Neues
- Reisen
- Sport
- Tiere
- Tutorials
- Unterhaltung
- Veranstaltungen
- Vorlesungen
Test-2
Testkanal
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Düsseldorf für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach. Ergänzende Informationen sind der Datenschutzerklärung der HHU zu entnehmen (https://www.uni-duesseldorf.de/home/footer/datenschutz.html).
1 Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Düsseldorf, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck vertreten.
1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck
Universitätsstraße 1
40225 Düsseldorf
Telefon: (+49) 0211 81 – 10000
E-Mail: rektorin@hhu.de
1.2 Ansprechpartner für die Verarbeitung
Zuständig für die Verarbeitung der Daten ist das Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIM) der Heinrich-Heine-Universität.
ZIM-Helpdesk
E-Mail: zim@hhu.de
Telefon: (+49) 0211 81 – 10111
https://www.zim.hhu.de
1.3 Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der Heinrich-Heine-Universität erreichen Sie postalisch unter oben angegebener Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@hhu.de
Telefon: (+49) 0211 81 – 13060
https://www.hhu.de/die-hhu/organisation-und-gremien/selbstverwaltung-und...
Für die Medien (Definition vgl. §2 Abs. 3 Ordnung für digitale Lehr und Studienangebote) sind die zuständigen Lehrenden verantwortlich. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu diesen fachlichen Inhalten an diese Personen.
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer NutzerInnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer NutzerInnen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der nutzenden Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unserer Hochschule unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Hochschule oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem
(3) Den Internet-Service-Provider
(4) Die IP-Adresse
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das zugreifende System auf unsere Internetseite gelangt
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der zugreifenden Person zu ermöglichen. Hierfür muss die jeweilige IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist aufgrund von Sicherheitsaspekten und der Nachvollziehbarkeit von technischen Fehlern nach 60 Tagen ab Speicherung der Fall.
3.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
4 Verwendung von Cookies
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unser Video-Portal verwendet sogenannte Session-Cookies. Bei Session-Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der zugreifenden Person gespeichert werden. Ruft der/die NutzerIn eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem zugreifenden Betriebssystem gespeichert werden. Das Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unser Video-Portal nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Log-In-Informationen
(2) Spracheinstellungen
Beim Aufruf unseres Video-Portals werden zugreifende Personen über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die NutzerInnen zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Authentifizierung
(2) Übernahme von Spracheinstellungen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht zur Erstellung von persönlichen Profilen verwendet.
4.4 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der zugreifenden Person gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. NutzerInnen haben demnach auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen des Video-Portals vollumfänglich genutzt werden.
5 Registrierung
5.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserem Video-Portal bieten wir Angehörigen und Mitgliedern der HHU die Möglichkeit, sich unter Angabe der Kennung des zentralen Identity Managements (IdM) der Hochschule anzumelden. Die folgenden Daten werden dabei automatisiert an uns übermittelt und gespeichert:
(1) Vorname, Nachname
(2) Benutzername/Kennung der HHU
(3) Benutzer- Rollen
(4) E-Mail-Adresse an der HHU
(5) Fachbereichszugehörigkeit
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Bei angemeldeten Personen wird zudem die Zugehörigkeit von Medien, Alben und Channels auf unserem Video-Portal gespeichert. Über die automatisierte Datenübermittlung hinaus besteht innerhalb des Video-Portals der HHU die Möglichkeit zur Eingabe individueller personenbezogener Daten (u.a. Bild, private Kontaktdaten); die Preisgabe dieser Daten seitens des/der Nutzungsberechtigten erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten gestattet. Zum Zeitpunkt der erstmaligen Anmeldung/Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse
(2) Datum und Uhrzeit der Erstanmeldung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird von der zugreifenden Person eine Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
5.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung ist für den Betrieb des Video-Portals und die Zuordnung zu bestimmten Personenkreisen notwendig. Dies ermöglicht es uns, Inhalte in ausgewählten und eingeschränkten Öffentlichkeiten zu publizieren, um u.a. Urheber-, Persönlichkeits-, Marken- und Designrechte zu wahren.
5.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn ein NutzerInnen-Profil länger als ein Jahr inaktiv ist.
5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als NutzerIn haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
6 E-Mail-Kontakt
6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein E-Mail-Kontakt angegeben, welcher für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
6.3 Zweck der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt in der Kontaktaufnahme selbst das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
6.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
NutzerInnen haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Speicherung der personenbezogenen Daten kann jederzeit per E-Mail-Kontakt widersprochen werden. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
7 Datenschutzrechte
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO). Es gelten die Einschränkungen nach §12 DSG NRW
das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO)
das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO. Es gelten die Einschränkungen nach §10 DSG NRW
das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen
das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: (+49) 0211 38424 – 0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Bei Widerruf der Einwilligung der Datenverarbeitung ist eine weitere Nutzung von dem Videoportal nicht mehr möglich.
8 Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der jeweils zuletzt durch die Universität veröffentlichten Fassung.